Fernwärme / Energiesparen / Erneuerbare Energien
Energieversorgung - ein Thema, das jeden Tag an Bedeutung gewinnt.
Neues zum Thema Fernwärme: Interessengemeinschaft Fernwärme
Energieberatung des Main-Taunus-Kreises
Der Main-Taunus-Kreis bietet Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose Erstberatung in Energiefragen. Verschiedene Zielgruppen, wie z.B. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, Mieterinnen und Mieter, Bauwillige oder Inhaber von gewerblich genutzten Gebäuden, erhalten Informationen über Energiesparmöglichkeiten, Fördermittel oder erneuerbare Energien. Weitere Informationen zum Beratungsangebot im Landratsamt sowie online finden Sie auf der Homepage der Energieberatung des Main-Taunus-Kreises.
Mit einem Förderprogramm unterstützt der Main-Taunus-Kreis die Installation von Mini-PV-Anlagen. Das Programm ist vor allem für Personen interessant, denen kein eigenes Dach zur Erzeugung und Nutzung der Sonnenenergie zur Verfügung steht. Weitere Informationen zur Förderrichtlinie Balkon- bzw. Mini-Solarmodule des Main-Taunus-Kreises finden Sie hier.
Weitere Links zu Ihrer Information:
Die Stromsparbroschüre "Strom effizient nutzen " der LandesEngergieAgentur Hessen stellt einen Leitfaden für die wirtschaftliche Stromeinsparung ohne Komfortverzicht in den eigenen vier Wänden dar.
LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Hessisches Solardachkataster Informationssystem
Wattbewerb – Städte-Challenge zur Photovoltaik (Februar 2021 bis September 2023)
Auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung nahm die Stadt Schwalbach am Taunus an Wattbewerb
teil, einem Wettbewerb für den Ausbau von Photovoltaik in deutschen Städten. Das Ziel dieser Städte-Challenge war es, die Energiewende durch den Ausbau von Photovoltaik in den Städten zu beschleunigen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz im Rahmen des Pariser Klimaschutz-Abkommens von 2015 zu leisten.
Schwalbach startete im Februar 2021 bei 106 bestehenden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 1453 kW-Peak und einer sich daraus ergebenden Leistung von 91 Watt-Peak je Einwohner in den Wettbewerb. Am Ende der Wettbewerbsphase, Ende September 2023, war ein Stand von 277 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 2580 kW-Peak erreicht. Dies entspricht einer Steigerung von 77 %. Als Mitglied im Bündnis der Klima-Kommunen hat sich die Stadt zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Auf dem Weg dorthin ist die sukzessive Ausstattung städtischer Liegenschaften mit Photovoltaik-Anlagen eine der Maßnahmen. So wurde bereits das Dach eines Pumpwerkes mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Die Ausstattung der Dächer des Rat- und Bürgerhauses und des Naturbades ist in Vorbereitung.
Der Zubau an Photovoltaik hat sich in Deutschland enorm beschleunigt und dazu beigetragen, dass 2023 erstmals mehr Strom aus Erneuerbaren Energien als aus fossilen Energieträgern produziert wurde. Dabei zielte Wattbewerb vor allem darauf ab, auch zu privatem Engagement motivieren. Hausbesitzer und Betriebe sollten für den Ausbau der Photovoltaik überzeugt werden.
Übrigens: Über Steuererleichterungen für den Betrieb von kleinen Photovoltaikanlagen informiert das Hessische Ministerium der Finanzen auf der Webseite "Ihr digitales Finanzamt" .