Der Platz am Viergötterstein - Treffpunkt, Ruhepunkt, Aufenthaltsort

Der Viergötterstein, die Nachbildung des Fundaments einer in der Nähe gefundenen römischen Jupitersäule, befindet sich im Zentrum des Platzes. Der Platz wird eingefasst von einer geschwungenen Mauer aus Gabionen (Drahtschotterkörbe), die sich weiter in die angrenzende Wiesenfläche zieht. Auch auf der gegenüberliegenden Seite - am Birnbaum - wird dieses Motiv aufgegriffen. Die Mauer übernimmt vielfältige Funktionen: Auf ihr kann man teilweise sitzen, sie ist Sicht- und Windschutz und gibt dem Platz einen Rahmen. Für Kinder und Jugendliche wurde ein Grünes Klassenzimmer eingerichtet: Locker verteilte Sitzelemente - auch wieder Gabionen, nun aber mit Holzsitzflächen - bieten Gelegenheit, die Schulstunde ins Freie zu verlegen. Sie können aber auch Treffpunkt für das Familienpicknick sein. Vom Aussichtspunkt am alten Birnbaum kann man den Ausblick auf den Altkönig und das Panorama der Kronberger Altstadt genießen, das vor über hundert Jahren schon die Künstler der Kronberger Malerkolonie inspirierte. Dreht man sich um, hat man einen Blick auf die Frankfurter Skyline.
Die Bürger steuerten ihre Ideen zur Gestaltung des Platzes bei.
Im Jahr 1981 hat der Verschönerungs-Verein Schwalbach e.V. die Nachbildung des Viergöttersteins sowie die Gestaltung des Platzes zur 1.200-Jahrfeier der Stadt gespendet.