Menschen mit Behinderung
Stadtführer barrierefreies Schwalbach
Der Stadtführer informiert Sie über die Zugänglichkeit von mehr als 110 Adressen in Schwalbach am Taunus, darunter Arztpraxen, Cafés, Restaurants, Geschäfte, Hotels, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Ämter und Behörden.
Ob der Eingang in ein Gebäude nur über Treppen möglich ist, ob es dort einen Aufzug gibt: Zu jedem Objekt finden Sie zentimetergenaue Angaben zu Stufenhöhen und Türbreiten.
Aber nicht nur für Menschen mit Behinderungen bietet der Online-Stadtführer eine Orientierungshilfe. Auch diejenigen, die einen Rollator brauchen oder Eltern, die mit dem Kinderwagen unterwegs sind, profitieren von den ausführlichen Informationen aus dem Stadtführer. So kann jeder selbst entscheiden, das gesuchte Objekt alleine aufzusuchen oder in Begleitung.
Bericht über die Inklusion behinderter Menschen in Schwalbach am Taunus
Behindertenbeauftragter
Der Behindertenbeauftragte Robert Kaufmann, Telefon 06196/568892, ist ehrenamtlich tätig. Er nimmt Anregungen und Hinweise Behinderter entgegen und bringt diese bei Magistrat, Stadtverordneten, Behörden und Verbänden vor, sofern Fragen berührt sind, die er nicht selbst durch Gespräch oder Beratung beantworten kann.
Die Behinderten-Selbsthilfe Schwalbach am Taunus ist eine Selbsthilfegruppe, in der sich körperbehinderte Menschen treffen, um sich in geselliger Runde auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Körperbehinderte Menschen, deren Angehörige und natürlich auch Nichtbehinderte sind herzlich eingeladen, an den Aktivitäten der Gruppe - geselliges Beisammensein, Ausflüge, Vorträge, Filme - teilzunehmen. Es ist ebenfalls ein Anliegen der Gruppe, die Öffentlichkeit auf die Schwierigkeiten der Behinderten im Alltag aufmerksam zu machen.
Die Behinderten-Selbsthilfe veranstaltet jeden ersten Montag im Monat von 15 Uhr bis 17 Uhr Gruppentreffen in der Seniorenwohnanlage, Marktplatz 46a. Nehmen Sie hier Kontakt auf mit der Behinderten-Selbsthilfe!
Ein weiteres Angebot ist der "Offene Behindertentreff" der Katholischen Kirchengemeinde St. Pankratius, der jeweils am dritten Donnerstag im Monat um 15 Uhr im Pfarrsaal, Taunusstraße 13, stattfindet.
Flyer der Behinderten-Selbsthilfe
Arbeitskreis Behindertenarbeit
In Schwalbach am Taunus leben ungefähr 2.000 Menschen mit einer Behinderung Die Interessen behinderter Menschen ernst nehmen und Verbesserungen für sie zu erreichen - das ist das Ziel des 1993 gegründeten Arbeitskreises Behindertenarbeit. In diesem Arbeitskreis treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aller Einrichtungen und Organisationen, die das Leben behinderter Menschen in Schalbach am Taunus erleichtern möchten, zum Beispiel Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbände, Selbsthilfegruppen und die Stadt. Der Arbeitskreis tagt in unregelmäßigen Abständen im Bürgerhaus. Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Flyer des Arbeitskreises Behindertenarbeit
Behindertenfahrdienst
Die Stadt Schwalbach am Taunus bietet in Zusammenarbeit mit einem Fahrdienstunternehmen einen kostengünstigen Behindertenfahrdienst an. Hierzu wird ein behindertengerechtes Fahrzeug (für Rollstuhlfahrer geeignet) der Stadt zur Verfügung gestellt.
Behinderte, die ihren Wohnsitz in Schwalbach am Taunus haben und auf die dauernde Nutzung eines Rollstuhles angewiesen sind, können hierzu formlos einen Antrag stellen. Benötigt werden dazu ein Passbild oder ein aktuelles Bild mit erkennbarem Gesicht, sowie ein ärztliches Attest, dass die Antragstellerin/der Antragsteller auf die dauernde Nutzung eines Rollstuhles angewiesen ist.
Es werden pro Jahr 50 Fahrscheine ausgestellt, die zur privaten Freizeitgestaltung genutzt werden können. Krankenhausfahrten und Fahrten zu behandelnden Ärzten sind laut Beschluss des Magistrats ausgeschlossen. Weitere Auskünfte erhalten Sie auch telefonisch unter 06196/804 146 (Frau Wegner).
Interessante Links