Earth Hour 2025: „Stunde der Erde“ als Symbol für mehr Klimaschutz – am Samstag, 22. März
Die Stadt Schwalbach am Taunus beteiligt sich am Samstag, 22. März 2025, zum vierten Mal an der sogenannten „Earth Hour“. Bei der "Stunde der Erde" bringen Menschen, Städte und Unternehmen aus der ganzen Welt ihren Wunsch nach Schutz des Klimas und des lebendigen Planeten zum Ausdruck. Sie schalten um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus oder verringern die Beleuchtung. Das kann die eigenen vier Wänden betreffen oder Denkmäler und öffentliche Gebäude. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor in Berlin, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro.
„Als Klimakommune unterstützen wir die Earth Hour und setzen damit ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz. Bedeutende Bauwerke, deren Beleuchtung sich von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr symbolhaft ausschalten ließe, gibt es in Schwalbach nicht. Daher freuen wir uns darüber, wenn sich Unternehmen und Privatpersonen beteiligen“, erklärt Bürgermeister Alexander Immisch.
In diesem Jahr ruft der WWF-Deutschland nicht nur dazu auf, das Licht auszuschalten, sondern auch die Stimme zu erheben. Ganz egal, ob im Privaten oder auf der Straße, alleine oder mit Band oder Chor: Zur Earth Hour können alle Menschen zeigen, dass ihre Stimme zählt und dass sie ihre Stimme für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. „Singen macht glücklich und stärkt das Gemeinschaftsgefühl – und all das brauchen wir angesichts einer der größten Herausforderungen unserer Zeit, der Klimakrise“, heißt es dazu in einer Meldung des WWF.
Bürgermeister Alexander Immisch lädt die Schwalbacherinnen und Schwalbacher dazu ein, unter dem diesjährigen Motto „Gemeinsam für einen lebendigen Planeten“ kreativ zu werden und die Earth Hour bewusst zu gestalten: „Egal, ob Sie das Licht ausknipsen, singen oder musizieren, Ihr eigenes Event organisieren oder Ihre Unterstützung in den sozialen Medien zeigen – jeder Beitrag zählt. Machen Sie mit und werden Sie in Schwalbach zu einem Teil dieser weltweiten Klimaaktion.“
Der WWF ruft in diesem Jahr zum 19. Mal zur Earth Hour auf. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten gefeiert. In den vergangenen Jahren haben sich tausende Städte in 192 Ländern beteiligt. 2024 haben allein in Deutschland 560 Städte und Gemeinden teilgenommen.
Für die Aktion können sich Unternehmen, Städte und Privatpersonen unter www.wwf.de/earth-hour anmelden.