Sammlung von Alttextilien
Entsorgung von alten Textilien – Im Altkleider-Container oder im Restmüll?
In den letzten Wochen gab es Meldungen, dass alte Textilien nicht mehr in die Restmülltonne geworfen werden dürfen. Einige Schwalbacherinnen und Schwalbacher wandten sich an die städtische Abfallberatung und fragten: „Bleibt meine Restmülltonne jetzt ungeleert stehen, wenn da Lumpen drin sind?“
Was ist passiert? Zum 1. Januar 2025 trat eine neue Regelung in Kraft, wonach die Kommunen und Landkreise Alttextilien getrennt zu erfassen haben. Unter den Begriff Alttextilien fallen z.B. Kleidung, Bett- und Tischwäsche, Handtücher und Vorhänge. Damit sollen noch trag- und nutzbare Textilien einer Weiterverwendung bzw. einer Verwertung zugeführt werden.
In Schwalbach, so Erster Stadtrat Thomas Milkowitsch, können die Bürgerinnen und Bürger wiederverwendbare, saubere Kleidung und Textilien im Anziehpunkt abgeben oder in die zahlreichen Altkleider-Container, z.B. in der Wilhelm-Leuschner-Straße, füllen.
Aber was ist mit Lumpen und stark verschmutzten Textilien? Das Bundesumweltministerium hat nun klargestellt: Zerschlissene Kleidung und verschmutzte Textilien können weiterhin in die Restmülltonne geworfen werden. Das gilt, solange es noch keine Verwertungsmöglichkeit dafür gibt.
Die Abfallberaterin Ulrike Marschall sagt: „In die Altkleidercontainer sollte weiterhin gebrauchstaugliche Kleidung gegeben werden. Auf den Containern steht, welche anderen Textilien darüber hinaus angenommen werden. Idealerweise kommen brauchbare Altkleider erst einmal in die Waschmaschine. So tragen Sie dazu bei, dass diese auch wirklich weitergenutzt werden und kein Schmutz in die Container gerät.“
In Deutschland werden rund eine Million Tonnen Alttextilien pro Jahr getrennt gesammelt, das sind über 15 Kilogramm je Einwohner. Über 60 Prozent werden als Gebrauchttextilien verwendet und zur Wiederverwendung vorbereitet, rund 26 Prozent werden einem Recycling zugeführt.